Große, bequeme Schuhe oder kleine, enge? Ein aggressiver Downturn, asymmetrisch oder eher flach und neutral? Schnürsenkel, Klettverschluss oder Slipper? Schuhe für Sandstein, Risse, Mehrseillängenrouten, Bouldern oder Sportklettern? Die Wahl des richtigen Paares ist nicht einfach – und wenn man noch die Fußform und den Zehentyp hinzunimmt, wird die Entscheidung noch kniffliger. Deshalb haben wir einen übersichtlichen Leitfaden erstellt, der euch hilft, euch über die wichtigsten Merkmale zu informieren und das für euren Fußtyp am besten geeignete Modell zu finden. Denn...
„Ein Modell passt niemals für alle.“
Jeder Fuß ist anders – Fuß- und Zehenformen
Zur Auswahl von Kletterschuhen reicht die Größe allein nicht aus. Genauso wichtig sind die Form deines Fußes und die Länge deiner Zehen. Diese bestimmen den richtigen Leisten – die Form, auf der der Schuh konstruiert wird. Ein korrekt sitzender Schuh berücksichtigt sowohl die Breite deines Fußes als auch die einzigartige Form deiner Zehen und bietet dir Halt, Präzision und Komfort beim Klettern.
Fußtypen
Die Form und Breite deines Fußes haben einen starken Einfluss darauf, wie ein Kletterschuh sitzt und performt. Deshalb ist es wichtig, ein Modell zu wählen, das zu deinem spezifischen Fußtyp passt.

Schmal
Schlanker Fuß mit schmalem Rist und schmaler Ferse. Benötigt Leisten mit geringem Volumen, der eng anliegt und gut sitzt.

Normal
Eine ausgewogene, durchschnittliche Fußform. Passt auf die meisten Standard-Kletterschuhleisten.

Breit
Breiterer Fuß, oft mit höherem Rist. Erfordert einen breiteren Leisten mit mehr Volumen (HV = high volume).
Zehenformen
Unterschiedliche Zehenformen erfordern unterschiedliche Proportionen im Zehenbereich des Schuhs. Die Zehenform zu berücksichtigen, kann definitiv helfen, eine bessere Passform zu finden.

Ägyptisch
Der große Zeh ist am längsten, die anderen Zehen werden nach unten hin kürzer, wodurch eine schräge Zehenlinie entsteht.

Römisch
Die ersten drei Zehen sind ungefähr gleich lang, wodurch eine geradere Zehenlinie entsteht.

Griechisch
Der zweite Zeh ist länger als der große Zeh, wodurch eine spitze Linienführung entsteht, bei der der zweite Zeh hervorsteht.
Grundlegende Parameter der OCÚN-Kletterschuhe
Unser Portfolio umfasst eine breite Palette an Modellen, die für unterschiedliche Kletterstile und Fußtypen entwickelt wurden. Jedes Modell wurde sorgfältig unter Berücksichtigung des jeweiligen Verwendungszwecks und der Biomechanik des Fußes entwickelt. Die wichtigsten Parameter sind: Asymmetrie, Profil, Steifigkeit und Zwischensohle, Sohlentyp, Gummibeschichtung und Leisten. Schauen wir uns diese einmal genauer an.

Asymmetrie und Profil
Asymmetrie und Profil haben einen großen Einfluss darauf, wie sich ein Kletterschuh an der Wand verhält – zusammen mit dem richtigen Leisten bestimmen sie, wie der Schuh sitzt und wie er sich auf kleinen Tritten, in Platten oder in Überhängen verhält.
- Asymmetrie zeigt an, wie stark die Achse des Schuhs zum großen Zeh hin gebogen ist. Eine höhere Asymmetrie ermöglicht eine präzisere Belastung der Zehenspitze – ideal für technisches Klettern und schwierigere Routen.
- Profil (der Downturn im Fußgewölbe bzw. die Krümmung von der Verse zur Zehenspitze) ist entscheidend für steile und anspruchsvolle Routen – sie erhöht die Effizienz beim Hooken und die Kraftübertragung auf die Zehen.
ⓘ Kletternde, die gerade erst anfangen oder die Reibungsklettern bevorzugen, werden ein flacheres Profil und eine geringere Asymmetrie zu schätzen wissen – der Schuh ist bequemer und stabiler. Fortgeschrittene Kletterer wählen oft aggressive Modelle mit höherer Asymmetrie und starkem Downturn – für mehr Präzision und Performance.
Leisten
Der Leisten ist die Grundlage, die die Form und den Charakter eines Kletterschuhs bestimmt. Er ist die Form, auf der der gesamte Schuh aufgebaut ist. Er bestimmt die Breite, das Volumen, den Zehenwinkel und die Intensität des Downturns. Jeder Leisten ist für einen anderen Fußtyp und Kletterstil konzipiert – deshalb arbeiten wir bei Ocún mit mehreren Varianten, damit jeder Kletternde die jeweils passende Passform finden kann.
COMPETITION

Ein Schuh, der speziell für Wettkampfkletternde und die maximale Leistung entwickelt wurde. Die Zehenform ermöglicht eine leichte Zehenflexion für maximales Gefühl auf Tritten, der starke Downturn unterstützt die Kraftübertragung auf die Zehen und erleichtert das Klettern in Überhängen. Die Ferse passt dank eines bewährten Designs perfekt. Geeignet für schmale bis normal breite Füße.
EXCENTRIC 2.0

Leiste mit aggressivem Downturn und konkaver Form für maximale Zehenunterstützung unter Belastung. Die Asymmetrie verbessert die Präzision, insbesondere bei den ersten beiden Zehen. Passt für normale bis breitere Füße mit mittlerem Fersenvolumen. Eine verbesserte Version mit einer Ferse, die von der Asymmetrix-Leiste inspiriert ist.
ASYMMETRIX

Moderater Downturnleisten mit radikal geformter Zehenbox und konkavem Profil für Zehenunterstützung unter Druck. Starke Asymmetrie kanalisiert die Kraft in den großen Zeh. Die Breite eignet sich für normale bis breitere Füße mit einer Ferse mittleren Volumens. Ideal für überhängende Routen.
ASYMMETRIX PLUS

Breitere Version des Asymmetrix-Leisten, mit moderatem Downturn und radikal geformter, konkaver Zehenbox für maximale Zehenunterstützung. Der anatomisch geformte Vorderbereich ist für stärker aufgestellte Zehen ausgelegt. Geeignet für breite Füße und starke Performance in Überhängen.
RADICAL

Leisten mit aggressivem Downturn, mittlerer Asymmetrie und anatomisch geformter Zehenbox. Bietet ausreichend Platz für die Zehen, während die Ferse mit geringem Volumen eine präzise Passform für schmalere Füße gewährleistet. Basierend auf einer Studie der Füße schlanker, leistungsorientierter Kletternder.
ALL-ROUND

Ein vielseitiger Leisten, der Performance und Komfort vereint. Mittlere Asymmetrie und ein neutrales Fußgewölbe sorgen für ganztägigen Kletterkomfort. Die geräumige Zehenbox passt für normale bis breitere Füße, und das Fersendesign basiert auf dem bewährten Asymmetrix-Modell.
SLIMTIX

Entwickelt für Kletterer mit niedrigem Rist und schmaler Ferse. Mittlere Asymmetrie und ein relativ flaches Profil sorgen für Präzision und Halt bei verschiedenen Kletterstilen. Dank seines insgesamt geringen Volumens überträgt er maximale Kraft auf die Zehen und bietet hohe Sensibilität am Fels.
ADVANTIC

Bequemer Leisten für vielseitige Kletterschuhe mit guter Performance. Geringe Asymmetrie und durchschnittliches Volumen im Rist- und Fersenbereich sorgen für Komfort. Ein leichter Downturn verbessert die Performance. Am besten geeignet für griechische Fußformen.
ENTRANTIC

Bequemer Leisten für Anfänger*innen, mit leichter Asymmetrie und Elementen der Performance-Modelle. Der große Zeh zeigt leicht nach innen, und die anatomisch geformte Ferse bietet festen Halt. Geeignet für normale bis breitere Füße.
BABY

Flacher Leisten mit leichter Asymmetrie. Die Zehenbox ist so geformt, dass alle Zehen bequem Platz finden, ohne die technischen Eigenschaften des Schuhs zu beeinträchtigen. Die Leistenbreite und das Fersendesign entsprechen den orthopädischen Anforderungen an Kinderfüße.
Sohle, Griffigkeit und Gummibeschichtung
Die Sohle (der „haftende Gummi“) stellt den Hauptkontakt zum Fels her. Der entscheidende Faktor ist die Griffigkeit – die Fähigkeit der Sohle, buchstäblich an der Oberfläche zu „haften”.
- Bei Ocún verwenden wir hauptsächlich unsere eigenen Gummimischungen CAT (Climbing Adhesion Technology) – abgestimmt auf den Schuhtyp und den Kletterstil. Wir kennzeichnen sie mit einem Reibungskoeffizienten von 1,5, 1,1 und 1,0.
- Einige ausgewählte Modelle verfügen außerdem über Vibram XS Grip – einen bewährten Gummi mit ausgezeichneter Griffigkeit und hervorragender Performance an Kanten und kleinen Tritten.
Die Gummibeschichtung (Umrandung) schützt das Obermaterial und hilft beim Toehooken oder beim Einklemmen des Fußes in Rissen.


Steifigkeit, Zwischensohle und Technologien
Ein guter Kletterschuh muss steif genug sein, um das Gewicht des Kletterers auf kleinen Tritten zu tragen, und gleichzeitig sensibel genug, um präzisen Kontakt zum Fels zu halten.
Bei Ocún verwenden wir folgende Technologien:
- 3D Shape-Zwischensohle – ergonomisch geformte Zwischensohle, die die Kraft effektiv vom großen Zeh auf die Spitze überträgt und einen stabilen Stand auf Griffen unterstützt, ohne dass die Zehen seitlich abrutschen.
- 3 Force System – ein patentiertes System, das die Torsionsstabilität erhöht und verhindert, dass sich der Schuh unter Belastung verdreht und die effektive Kraftübertragung auf die Zehen beeinträchtigt wird.
Modelle wie OZONE oder OZONE HV nutzen diese Technologien in vollem Umfang – deshalb entscheiden sich sogar Elite-Kletterer wie Ao Yurikusa dafür.


Verschlusssysteme
- Klettverschluss – schneller und praktischer Verschluss, ideal für Sportklettern und Bouldern.
- Schnürsenkel – ermöglichen ein präzises Anpassen an die Fußform, auch für längere Routen geeignet.
- Slip-on – bequem und schnell anzuziehen, ideal für das Training, das Bouldern oder zum Seilklettern.
Obermaterial
Das Obermaterial eines Kletterschuhs ist das Material, das in direkten Kontakt mit dem Fuß kommt – es kann aus Synthetik, Leder oder einer Kombination aus beiden bestehen. Bei Ocún verwenden wir synthetisches PA-Kunstleder, das sich durch hohe Strapazierfähigkeit und Atmungsaktivität auszeichnet. Außerdem behält es langfristig seine Form und Farbe.
Zusätzliche Features
Vegane Materialien
Die meisten unserer Modelle sind vollständig synthetisch, d. h., bei ihrer Herstellung werden keine tierischen Materialien verwendet.
Nahtlose Ferse
1994 brachte Ocún (damals Rock Pillars) die erste nahtlose Ferse auf den Markt, die später auch von anderen Kletterschuhmarken übernommen wurde. Dieses System minimiert Druckstellen und Blasen und sorgt für mehr Komfort bei langen Klettertouren.
Kletterschuhe richtig auswählen
Bei der Auswahl von Kletterschuhen ist es am wichtigsten, zu wissen, für welche Art des Kletterns du sie verwenden wirst. Ob in der Halle, am Fels, in den Bergen oder zum Bouldern ist jeweils eine etwas andere Form und Konstruktion erforderlich. Anfänger*innen sollten mit bequemeren, flacheren Modellen beginnen – idealerweise in ihrer normalen Schuhgröße. Mit der Zeit könnt ihr kleinere und technischere Schuhe ausprobieren, die mehr Präzision und Gefühl auf kleinen Tritten bieten.
Die Ferse sollte gut sitzen, aber nicht schmerzhaft auf die Achillessehne drücken. Der große Zeh sollte leicht aufgestellt sein, aber nicht schmerzhaft eingeengt. Probiert die Schuhe immer barfuß oder mit dünnen Socken an, idealerweise mehrmals. Oft werden sie nach dem ersten Tragen etwas weiter, und auch eure Fußgröße kann sich im Laufe des Tages verändern (Schwellungen). Nehmt euch Zeit bei der Auswahl. Die richtige Größe und Form sind entscheidend für Komfort und Performance.

Bouldern
Enganliegende Ferse, Gummi-Toepatch, weicher und präziser.

Sportklettern
Abhängig vom Wandwinkel: weicher und aggressiver für Überhänge, steifer für senkrechte Wände.

Mehrseillängen und alpin
Bequem, flacher, sogar etwas weiter.

Risse
Idealerweise Mid-Cut-Konstruktion, verstärkte Zehenbox, bequeme Passform..
So pflegen Sie Ihre Kletterschuhe
Die richtige Pflege verlängert die Lebensdauer von Kletterschuhen und sorgt für den Erhalt ihrer Performancefähigkeit. Unabhängig davon, ob ihr mehrmals pro Woche oder nur gelegentlich klettert, lohnt es sich, ein paar einfache Regeln zu befolgen:
- ➤ Nach jedem Klettern sollten die Schuhe an einem trockenen, gut belüfteten Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung gelüftet werden (auch wenn sie sich nicht feucht anfühlen).
- ➤ Wascht sie nicht in der Waschmaschine und trocknet sie nicht auf der Heizung. Wischt sie höchstens mit einem feuchten Tuch ab und trocknet sie gründlich.
- ➤ Zieht für den Zustieg oder das Sichern bequeme Schuhe an – das schont den Gummi und eure Füße.
- ➤ Zerdrückt die Fersen nicht, indem ihr die Schuhe nur halb anzieht (z. B. beim Sichern) – das verkürzt die Lebensdauer des Gummis und der Konstruktion.
- ➤ Um Gerüche zu vermeiden, klettert in dünnen Socken oder verwendet spezielle Schuhsprays.
- ➤ Aufbewahrung: Bewahrt die Schuhe an einem trockenen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung auf, idealerweise in einem atmungsaktiven Beutel (z. B. Stoffbeutel, keine Plastiktüte).
Bei richtiger Pflege halten Kletterschuhe länger, behalten ihre Form und bieten eine bessere Performance und mehr Komfort.
Abschließende Empfehlung: Wie findet man das richtige Paar?
Bei der Auswahl von Kletterschuhen geht es nicht darum, welche Schuhe die „besten“ auf dem Markt sind, sondern welche dir am besten passen. Beachte dabei Folgendes:
- ☑ Fuß- und Zehenform
- ☑ Kletterstil (Halle, Bouldern, Mehrseillängenrouten usw.)
- ☑ Kletterlevel und -häufigkeit
- ☑ Komfort vs. Performance – findet eure persönliche Balance
Probiert verschiedene Modelle aus. In Geschäften, die mit Ocún zusammenarbeiten, können euch die Mitarbeitenden oft bei der Größenauswahl helfen und euch Modelle empfehlen, die zu eurer Fußform passen. Und wenn ihr euch immer noch unsicher seid, schaut euch unsere gesamte Schuhkollektion an oder besucht einen unserer Händler. Denn eines ist sicher:
„Ein gut sitzendes Paar Kletterschuhe kann euer Klettererlebnis komplett verändern.“

