Bow: Ein Sicherungsgerät, das dich überzeugen wird

Mit dem Bow hast du die Gewissheit, dass es dich auch in den schwierigsten Momenten hält – leicht, intuitiv und einsatzbereit.

Egal, ob du ein Anfänger bist, der zum ersten Mal in die Wand einsteigt, oder ob du schon lange nicht mehr zwischen Onsight und Rotpunkt unterscheiden kannst: Du weißt, dass ein gutes Sicherungsgerät unverzichtbar ist. Hier kommt das Bow ins Spiel – ein halbautomatisches Sicherungsgerät, das Dir bei jedem Schritt den Rücken freihält. Na ja, vielleicht eher jedes Mal, wenn es mal am Seil zieht. 

Bei der Entwicklung des Bow hatten wir ein klares Ziel vor Augen: ein Sicherungsgerät zu schaffen, das sicher, leicht und komfortabel für jeden ist. Das Ergebnis ist das Bow, eines der leichtesten halbautomatischen Sicherungsgeräte auf dem Markt: Es wiegt nur 71 Gramm. Das bedeutet, dass es deinen Rucksack nicht schwerer macht als dein Lieblings-Proteinriegel. Trotz seines geringen Gewichts besteht es aus robusten Materialien und verfügt über einen abriebfesten Metalleinsatz, sodass es auch den größten Herausforderungen beim Klettern standhält.

Fokus auf Ergonomie

Beim Klettern geht es um den Flow, um den perfekten Rhythmus, wenn alles gut läuft. Genau dafür ist das Bow da. Deshalb haben wir bei der Entwicklung auf maximale Ergonomie und Einfachheit geachtet. Du musst schnell Seil ausgeben? Kein Problem. Mit dem Bow lässt sich das Seil schnell und ruckfrei ausgeben. Und wenn es an der Zeit ist, den Kletterer abzulassen, kannst du dich darauf verlassen, dass mit dem Bow alles wie geschmiert läuft. Denn mit ihm geht das Ablassen nämlich super-smooth – keine ruckartigen Bewegungen, keine Nervosität, sondern pure Kontrolle über die ganze Situation.

Und wenn du die Dinge lieber auf Deine Art unter Kontrolle hast? Das Bow bietet Dir verschiedene Ablassmethoden, so dass Du diejenige auswählen kannst, die Dir am besten gefällt. Obwohl es für Seile zwischen 8,5 und 11 mm geeignet ist, funktioniert das Bow am besten mit Seilen zwischen 9,5 und 9,8 mm. So findest Du immer die richtige Balance zwischen Sicherheit und Komfort.

Für alle, die es ernst meinen

Das Bow ist auch eine gute Wahl für Einsteiger, die ein Sicherungsgerät suchen, auf das sie sich voll und ganz verlassen können. Dank der intuitiven Bedienung lernst du den Umgang mit dem Gerät schneller als das Binden eines Achterknotens. Aber lass Dich nicht täuschen, das Bow ist auch der perfekte Partner für erfahrene Kletterer, die seine Zuverlässigkeit und Leichtgängigkeit zu schätzen wissen.

Und weißt Du was? Es sieht auch noch gut aus. Mit seinem schlanken Design und den drei attraktiven Farben – Schwarz, Blau, Weiß – wird das Bow dich nicht nur sichern, sondern auch auf Fotos von deinen Touren gut aussehen.

Zu guter Letzt: Das Bow wird in der Tschechischen Republik hergestellt. Das heißt, mit dem Kauf unterstützt du die lokale Produktion und erhältst ein Stück, das dich bei all deinen Klettererlebnissen begleiten wird.

Gebrauch des Bow

Wenn es um sicheres und fließendes Sichern geht, ist Bow ein großartiger Partner. In dieser Serie führen wir dich Schritt für Schritt durch alle grundlegenden Fähigkeiten. Wir zeigen dir, wie man das Seil richtig ausgibt und einholt, wie man den Kletterer sanft abseilt und was zu tun ist, wenn ein Sturz kommt. Mit Bow meisterst du das souverän – wie ein Profi.

Einholen und Ausgeben des Seils

  • Seil einziehen – schnell und reibungslos. Die Abbildung links zeigt, wie mit dem Bow das Seil leicht eingezogen werden kann, wenn zu viel Schlappseil ausgegeben wurde. Eine Hand zieht das Seil nach unten, während die andere Hand das Seil elegant aus dem Sicherungsgerät nach oben zieht. Das Ergebnis? Das Einziehen des Seils geht wie geschmiert und Du hast den Kletterer ständig unter Kontrolle. Keine ruckartigen Bewegungen, kein Hängenbleiben, nur weiches Seileinziehen.
  • Seil ausgeben – Bewegungsfreiheit für den Kletterer. Manchmal braucht ein Kletterer mehr Seil für einen bestimmten Zug. Die mittlere Abbildung zeigt, wie das funktioniert. Die Hand unter dem Sicherungsgerät hebt den vorderen Teil der Bremsnase an und löst sie. Währenddessen zieht die andere Hand das Seil vom Sicherungsgerät in Richtung Kletterer, um ihm so viel Seil zu geben, wie er gerade braucht. Die Bewegung ist flüssig und präzise, so dass der Kletterer seinen Zug machen kann, während du weiterhin alles unter Kontrolle hast.
  • Einen Sturz halten – automatisches Blockieren für ein sicheres Gefühl. Und wenn der Kletterer stürzt? Das ist der Moment, in dem das Bow wirklich glänzt. Auf der dritten Abbildung rechts siehst du, wie das Sicherungsgerät das Seil automatisch blockiert, wenn der Kletterer stürzt. Sobald das Seil durch die Sicherung in Richtung des Kletterers läuft, schließt sich das Bow blitzschnell wie eine Mausefalle und hält den Kletterer sicher. Das Wichtigste dabei ist, dass deine Hand das Seil unter dem Sicherungsgerät hält – so weiß das Bow, dass es bremsen und nicht loslassen soll. Keine Sorge, das Bow lässt dich nicht im Stich, wenn es hart auf hart kommt.

Ablassmöglichkeiten

  • Ablassen durch Umfassen des Geräts – präzise und kontrolliert. Die erste Abbildung zeigt einen raffinierten Trick zum Lösen des Sicherungsgeräts durch Bewegen des Handgelenks derjenigen Hand, die das Bow vollständig umschließt. Der Hebel muss nur leicht nach unten gedrückt werden, damit das Seil durchläuft. Ganz einfach, oder? Mit dem Daumen hast du die volle Kontrolle darüber, wie schnell oder langsam du das Seil laufen lässt. Wenn du also gerne alles unter Kontrolle hast, ist diese Methode perfekt für dich. Das Seil läuft komplett ruckelfrei durch das Gerät, genauso, wie Du es brauchst.
  • Ablassen mit der Außenseite der Hand – mehr Seildurchlauf, gleiche Kontrolle. Die zweite Abbildung zeigt eine Variante, bei der eine Hand mit ihrer Außenseite das Gerät nach unten drückt während die andere Hand das Seil umfasst. Diese Methode gibt dir mehr Freiheit – durch das Drücken des gesamten Geräts läuft noch mehr Seil durch, natürlich immer kontrolliert. Dies ist nützlich, wenn Du den Kletterer ruckfrei, aber vielleicht etwas schneller ablassen willst.
  • Entriegeln mit dem Daumen – Freiheit mit Sicherheit. Die dritte Abbildung rechts zeigt dir, was passiert, wenn du den Hebel ganz loslässt und das Seil vollständig durchlaufen lässt. Hier kommt es vor allem darauf an, wie fest du das Seil mit der Bremshand hältst. Mit dem Bow kannst du die Durchlaufgeschwindigkeit des Seils je nach Situation regulieren. Achte darauf, das Seil jederzeit unter Kontrolle zu haben, um ein unbeabsichtigtes zu schnelles Ablassen des Kletterers zu vermeiden.

Möchtest du mehr wissen?

Schau dir die Produktseite von Bow an und entdecke weitere Details. Oder besuche direkt die Seite zum Sicherungsgerät Bow, wo du viele nützliche Informationen findest!